Geburtsgewicht 10.03.2022 |
1 Woche 17.03.2022 |
2 Wochen 24.03.2022 |
3 Wochen 31.03.2022 |
4 Wochen 07.04.2022 |
5 Wochen 14.04.2022 |
6 Wochen 21.04.2022 |
7 Wochen 28.04.2022 |
8 Wochen 05.05.2022 |
|
Rüde hellblau | 415 | 735 | 1170 | 1635 | |||||
Rüde grün | 370 | 630 | 985 | 1520 | |||||
Hündin violett | 340 | 560 | 880 | 1365 | |||||
Hündin rot | 345 | 430 | 790 | 1240 | |||||
Hündin orange | 380 | 565 | 910 | 1385 | |||||
Rüde braun | 380 | 655 | 1020 | 1560 | |||||
Hündin gelb | 365 | 645 | 1105 | 1530 | |||||
Hündin rosa | 375 | 620 | 1090 | 1650 | |||||
Hündin silber | 390 | 580 | 920 | 1460 | |||||
Hündin dunkelblau | 320 | 530 | 900 | 1410 |
Die Prägephase hat begonnen und nun müssen die Welpen alles lernen, was sie im zukünftigen Leben brauchen werden: Kommunikation mit den Artgenossen, mit uns Menschen, mit anderen Tieren und mit den Herausforderungen des Alltags (geruchliche, visuelle, auditive und motorische Reize) umgehen können.
Die Milchzähne sind durchgebrochen und nun beginnen die spielerischen Beißereien mit den Geschwistern auch mal weh zu tun! Eine wichtige Lektion wird gelernt, die sogenannte Beißhemmung, das bedeutet die Welpen lernen ihre Beißkraft zu dosieren!
Um die Motorik der Welpen weiters zu schulen, bieten wir Ihnen unterschiedliche "wackelige" Untergründe an um ihre Propriozeption zu verbessern. Durch die neuronale Frühstimulation, die wir mit den Welpen gemacht haben, sind sie diesbezüglich schon sehr geschickt. Doch Übung macht den Meister :-)
Weitere Eindrücke und Fotos folgen gegen Ende der Woche!
Die sogenannte Übergangsphase, also die Zeit zwischen der vegetativen Phase und dem Beginn der Prägungsphase, hat begonnen und die Sinne der Welpen werden täglich immer mehr geschult! Die Augen sind nun ganz geöffnet, die Ohren auch und die Koordination verbessert sich von Tag zu Tag.
In dieser Woche beginnen auch die Milchzähne durchzubrechen und die ersten Spielversuche zwischen den Welpen und der Mama sind zu erkennen.
Auch wenn die Mutterhündin nun in der sogenannten Hoch-Laktationsphase ist, kann sie allmählich den Bedarf der immer größer werdenden Welpen nicht mehr decken, weswegen gegen Ende der Woche die Kleinen ihre erste "feste" Mahlzeit bekommen haben. In einem Wolfsrudel wäre das auch der Zeitpunkt, wo die Wölfin den Welpen ihr vorverdautes Futter erbricht, um die Welpen zur eigenen Futteraufnahme zu animieren.
Die ersten 2 Mahlzeiten waren natürlich eine riesen "Schlammschlacht", aber es hat ihnen ordentlich geschmeckt!
Fotos der 21 Tage jungen Welpen:
In der zweiten Lebenswoche hat sich unser Rhythmus mit den Welpen nicht maßgeblich geändert. Wir wiegen die Kleinen immer noch 2x täglich und füttern auch mehrmals täglich mit einem Fläschchen zu, um Bria bei ihrer Mammut-Aufgabe 10 hungrige Mäuler satt zu bekommen, zu unterstützen. Es sind übrigens immer dieselben Welpen, die das Fläschchen mit Begeisterung annehmen und dieselben, die es verschmähen. An der positiven Gewichtsentwicklung können wir entspannt ablesen, dass alle Welpen gut an Gewicht zunehmen und am Ende der 2. Woche ihr Geburtsgewicht schon mehr als verdoppelt haben.
Ungefähr zur Mitte der Woche beginnen die Welpen zuerst ihre Augen, dann ihre Ohren zu öffnen. Aus den beschränkten Wahrnehmungen mittels taktilen Reizen und dem Geruchssinn, eröffnet sich den Welpen nun eine weitere, spannende Welt!
Wir können diesen berührenden Moment immer kaum erwarten, wenn man in der Früh plötzlich von den Welpen GESEHEN und erkannt wird und sie sich voller Enthusiasmus auf uns zubewegen <3
Fotos von den Welpen mit 14 Tagen:
Obwohl sich die Welpen mitten in der sogenannten vegetativen Phase befinden und scheinbar nichts anderes machen als saugen, schlafen und von Bria umsorgt zu werden, ist es für uns Züchter dennoch auch eine sehr intensive Zeit! Forscher haben inzwischen bewiesen, dass nur rund 35% der späteren Leistungsfähigkeit der Hunde genetisch unbedingt ist und die restlichen 65% durch Training, Ernährung und Management bestimmt werden.
Das sogenannte "Super Dog Programm" (auch „Bio Sensor Program“), welches vom amerikanischen Militär entwickelt wurde, führt zu einer lebenslang besseren Leistungsfähigkeit von Hunden. Insgesamt profitieren die Welpen, die mit diesem Programm gefördert wurden, durch eine bessere Herzfrequenz und stärkere Herzschläge, stärkere Nebennieren, eine erhöhte Stresstoleranz durch die taktile und thermische Stimulation und dann auch über eine bessere Widerstandskraft gegen Krankheiten, da das Immunsystem besser arbeitet.
Die 5 kleinen Übungen werden in dieser sensiblen Phase vom 3. Lebenstag an bis zum 16. Lebenstag einmal täglich mit jedem Welpen einzeln durchgeführt.
Nebenbei wiegen wir die Welpen 2x täglich, liegen mehrmals täglich bei ihnen in der Wurfkiste, damit unser Geruch mit all den angenehmen Dinge einen Saugwelpens verknüpft werden, und nehmen sie einzeln regelmäßig in unsere Arme, wo sie sich in der Zwischenzeit schon genauso gut entspannen können wie im flauschigen Fell von Mama Bria. All das sind wichtige Übungen, die aus den Welpen Hunde formen sollen, die mit plötzlichen Veränderungen des Alltags besser klar kommen und schneller gechillt sind, als Hunde ohne diese Früh-Förderung.
Fotos von den Welpen am 7. Lebenstag:
Nach der natürlichen, anfänglichen Gewichtsabnahme am ersten Lebenstag, haben alle Welpen nun schon wieder zugenommen und wir mussten sogar am 2. Tag die selbstgeknüpften Halsbänder etwas weiter machen. Unglaublich, wie schnell die Welpen wachsen.... Am 2. Lebenstag durften wir auch unter den strengen Augen von Mama Bria das erste Einzel-Fotoshooting der 10er Bande machen.
Wir stellen somit unseren Nicima`s D-Wurf vor:
Kleines Wurfkisten-Potpourri:
Um kurz vor 13 Uhr hat Bria nach 2 Tagen der Eröffnungsphase mit der eigentlichen Geburt begonnen! Die ersten 2 Welpen kamen recht rasch, dann hat sich die Madame zwischen den einzelnen Austreibungen immer knapp 1 Stunde Zeit gelassen. Bria ist die regelrechte Über-Mama! Sogar während der Wehen hat sie die bereits geborenen Welpen sauber geschleckt, dann die einzelnen Welpen instinktsicher ausgepackt und abgenabelt. Vorlauter geputzt werden von Mamas Zunge konnten die Welpen die ersten Stunden nach der Geburt gar nicht richtig trocken werden....Naja, Über-Mama eben :-)